Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie unter »Datenschutz«
Impressum
Essenzielle Cookies
- Google Analytics
- Weglot
Funktionelle Cookies
Targeting Cookies
- Consent Mode
Im Winter? Zum Skierlebnis
Bleiben? Zum Hotel Berghoferlebnis
Essen? Zum Edelweißerlebnis
Im Sommer? Zum Gipfelerlebnis
100% Strom aus eigener Wasserkraft

Energie Riesneralm. Nachhaltig Skifahren mit ruhigem Gewissen.

 

Nach 4-jähriger Verhandlungsphase konnte mit dem Beschneiungs E-Werk eine europaweit einzigartige, nachhaltige und innovative Investition realisiert werden. Man hat nun mit der Sparte „Energie Riesneralm“ neben dem Lift- und Gastronomiebereich eine dritte wirtschaftliche Säule errichtet, die das Skigebiet ökonomisch und ökologisch breiter absichert. Dies ist vor allem generationsübergreifend von enormer Bedeutung.

5 Mio.
Investitionskosten
Inbetriebnahme 2020
4
E-Ladestationen
bei der Talstation
780 t
CO2 Ersparnis
pro Jahr
100 %
recyclebare Produktion
unserer Prospekte
Unbenannt 6 v3

Einzigartig & innovativ

Wenn man bedenkt, dass die Riesneralm nun mehr als doppelt so viel Strom mit Wasser aus dem Donnersbach erzeugt, wie sie überhaupt im gesamten Betrieb inklusive Beschneiungsanlage verbraucht, ist man damit auch zum ökologischen Vorreiter in der Branche geworden. Diese Lösung bringt auch mit sich, dass am Berg kein weiterer Beschneiungsteich (mit ca. 100.000 m³ Inhalt) gebaut werden muss. Diese Menge an Wasser liefert nun das neue Wasserkraftwerk, welches direkt an die Beschneiungsanlage angeschlossen wurde. 

 

 

 

 

Foto 1 Beschneiungs E Werk Riesneralm1

E-Werk Riesneralm

Das Skigebiet Riesneralm hat ein eigenes Beschneiungs-Wasserkraftwerk an der Talstation in Betrieb genommen. Damit kann nun Strom und Schnee mit Wasser aus dem Donnersbach hergestellt werden. D.h.: Zuerst wird aus dem Wasser Strom erzeugt und danach das Wasser im gleichen Gebäude direkt in die Beschneiungsleitungen umgeleitet und damit Schnee produziert. Dies spart einen großen Speicherteich und damit einen massiven großflächigen Eingriff am Berg ein. Mit dieser europaweit einzigartigen Investition um ca. 5 Mio., erzeugt man rund 6,2 Mio. kWh Strom und damit mehr als doppelt so viel, wie das gesamte Skigebiet für Liftbetrieb, Gastronomie und Beschneiung benötigt. Der überschüssige Ökostrom genug für über 850 Haushalte, wird ins öffentliche Energienetz eingespeist.

 

 

E N E R G I E R I E S N E R A L M 1 0 0 % W A S S E R K R A F T

Die Riesneralm wurde für dieses Projekt mit dem Award für „Nachhaltiges Zertifiziertes Energiemanagement“ ausgezeichnet.

Europacuphang 2021

Europacuphang - der Hang für Sportliche

Der beliebte und anspruchsvolle Europacuphang wurde im Herbst 2020 modernisiert und mit einer Beschneiungsleitung, welche direkt am Wasserkraftwerk angeschlossen ist, ausgebaut. Diese außergewöhnliche Piste, mit direkter Linie ins Tal und einem Höhenunterschied von 500 Metern, wurde unter die 10 besten Skipisten in Österreich gewählt.

3D-Schneehöhenmessung

Bei diesem System wird die Schneehöhe unter dem Schild in Echtzeit gemessen und dem Fahrer in der Raupenkabine auf einem Display angezeigt. Der Fahrer hat die Möglichkeit, unmittelbar auf die Schneehöhen zu reagieren und die Pisten anhand eines GNSS 3D-Referenzmodells perfekt zu bearbeiten. Damit kann man ressourcenschonend Energie, Wasser und Fahrzeuge positiv steuern.

 

DSC03639 v2
DSC 8276 lichter

6 gute Gründe für 3D Schneehöhenmessung

  • Gezielte Schneeproduktion und Vorbereitung, ermöglicht ideale Verteilung des Schnees beim Pistenaufbau
  • Früherkennung von Schwachstellen mit geringer Schneetiefe
  • Identifizierung von Stellen mit überschüssigem Schnee
  • Verhindert Kollisionen mit technischen Einrichtungen unter der Schneedecke wie z. B. Hydranten
  • Reduziert die erforderliche Wasser- und Energiemenge
  • Weniger Bedarf an technischem Schnee dank genauerer Planung der Schneeproduktion
#Riesnerlebnis